Universität Bonn

Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)

Praktikumsangebote

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Praktikumsangeboten, die für Sie im Rahmen des Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium von Interesse sein könnten. Wenn Sie sich für eine der hier aufgeführten Praktikumsstellen interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an die angegebene Ansprechperson.

Sollten Sie sich für ein Praktikum im Ausland interessieren, finden Sie hier eine Auswahl an Praktikumsangeboten und Förderprogrammen.

Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für die Aufenthaltssicherung von jungen Geflüchteten zwischen 14 und 27 Jahren mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis einsetzt. Im Zentrum unserer Arbeit steht ein ganzheitlicher Ansatz: Nur durch ein möglichst lückenloses Ineinandergreifen der verschiedenen Angebote kann der individuelle Hilfebedarf der Geflüchteten bei AsA passgenau abgedeckt werden. Die Angebote unserer Zentren setzen sich dementsprechend vielfältig zusammen.

Unsere Arbeit lebt vom Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die sich bei uns einbringen. Sie arbeiten gewöhnlich direkt mit einer oder einem Jugendlichen zusammen und unterstützen sie bzw. ihn individuell. Die individuelle Unterstützung ist sowohl in Form von Einzelnachhilfe als auch in der Ausbildungspatenschaft möglich.

Für das Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums gilt die Vereinbarung, dass 120h semesterbegleitend absolviert werden können.

Kontakt: stephanie.scholz@asa-bonn.org oder geschaeftsstelle@asa-bonn.org

Homepage: https://www.asa-bonn.org/


Facebook: https://www.facebook.com/AsAeVBonn

Instagram: https://www.instagram.com/asabonn/

Demokratie aktiv! ist ein Projekt des Amtes für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn zur Demokratiebildung an Bonner Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern/Jugendlichen aus Familien mit Flucht-/Zuwanderungsgeschichte. Dafür werden junge Erwachsene durch das Amt für Integration und Vielfalt in Zusammenarbeit mit weiteren Fachreferentinnen und -referenten zu Demokratie-Buddies geschult. Diese Demokratie-Buddies arbeiten ein Schuljahr lang wöchentlich im Rahmen des Regelunterrichtes mit den Schülerinnen und Schülern zusammen. Zentraler Inhalt des Projektes ist das Verständnis von Demokratie als soziale Idee und Lebensform. Die Förderung der Demokratiekompetenz der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch diversitätsbewusste erfahrungsorientierte Methoden der Demokratiebildung.


Für unser Projekt „Demokratie aktiv!“ suchen wir jedes Jahr im Frühjahr Studierende - gerne mit eigenem Migrations- oder Fluchthintergrund -, die als Demokratie-Buddies Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang begleiten. Jeweils zwei Demokratie-Buddies werden einmal wöchentlich 1 ½ Std. (plus Vor- und Nachbereitung) in Kleingruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern während der Schulzeit arbeiten. Sie werden für ihren Einsatz geschult und während der Umsetzung des Projektes begleitet und unterstützt.
Erste pädagogische Erfahrungen wären gut, sind aber kein Muss. Jede/r Demokratie-Buddy erhält eine Aufwandsentschädigung von 40 € pro wöchentlichem Einsatz.

Die Teilnahme an den Schulungen ist verpflichtend. Die Schulung umfasst 14 Seminartage, die über das Schuljahr verteilt sind, und meist im Juni mit einem Wochenendauftakt starten. Inhaltlich beschäftigen sich die Schulungen vor allem mit dem Aufbau der Gruppenarbeit in den Kleingruppen und mit Methoden der erfahrungsorientierten Demokratiebildung.  Gerade für Studierende, die sich vorstellen können in der politischen Bildung, der sozialen und pädagogischen Arbeit tätig zu werden, bietet das Projekt eine interessante Kombination aus Theorie und Praxis, sprich aus Schulungen durch Expertinnen und Experten und Erfahrungen sammeln durch die eigene konkrete Umsetzung mit den Schülerinnen und Schülern.

Wer als Demokratie-Buddy das Projekt mitgestalten möchte, kann sich immer bis zum 1. Mai jeden Jahres beim Amt für Integration und Vielfalt bewerben, E-Mail integrationundvielfalt@bonn.de. Motivationsschreiben und Lebenslauf reichen hierbei aus.

Ansprechpartnerin: Stefanie Schaefer, Telefon 0228 772695
E-Mail: stefanie.schaefer@bonn.de 

Unsere zwei IVKs werden von Schülerinnen und Schülern aus vielen verschiedenen Ländern besucht. Wir bieten ihnen Erst- und Anschlussförderung (vgl. unsere Homepage www.beethoven-gymnasium.de/internationale-vorbereitungsklasse).

Interessierte Studierende können am Beethoven-Gymnasium ein Berufsfeldpraktikum im Bereich besonderer Angebote der Integration und Sprachförderung in enger fachlicher Absprache mit den Klassenleiterinnen Frau Imiela und Frau Dr. Kaufman-Bernadó absolvieren. Dabei ergeben sich i.d.R. folgende Tätigkeitsschwerpunkte:

• Arbeit am Aufbau von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen für den schulischen Alltag in kleinen Gruppen, u.a. auch als Vorbereitung auf Deutschprüfungen auf den GeR-Niveaustufen A1 bis B1.
• Bereitstellung von Materialien und individuelle Erarbeitung von mündlichen Kompetenzen als Einzel- und Kleingruppenförderangebot.
• Organisation von Ausflügen für die IVK, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, den Alltag ihrer neuen Umgebung kennenzulernen und die Sprache in verschiedenen Situationen des Alltags aktiv zu benutzen; insbesondere Konzeption sowie die Mitwirkung bei der Durchführung.

Der Einsatz im Umfang von 120 Stunden ist entweder während der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen eines mehrwöchigen „Vollzeit-Blocks“ denkbar oder aber während des ganzen Semesters als Unterstützung an festen Wochentagen.

Wenn Sie sich für das Berufsfeldpraktikum in den IVKs des Beethoven-Gymnasiums interessieren, sollten Sie

  • das Eignungs- und Orientierungspraktikum bereits absolviert haben,
  • sich via Email an die unten aufgeführte Ansprechpartnerin wenden.

Anschrift der Schule:

Beethoven-Gymnasium
Adenauerallee 51-53
53113 Bonn

Die Schule liegt direkt an der Haltestelle „Juridicum“.

Ihre Ansprechpartnerin am Beethoven-Gymnasium:
Caroline Imiela (caroline.imiela@beethoven-gymnasium.nrw.schule),
Dr. Marina Kaufman-Bernadó (marina.kaufmanbernado@beethoven-gymnasium.nrw.schule)

Die Schulsozialarbeiter:innen der Stadt Bonn suchen regelmäßig Unterstützung in den Projekten: „Mach mit – lern mit! Zeit zum Lernen“. Sie zielen darauf ab, Wissens- und Lernlücken bedingt durch die verschiedenen Förderbedarfe zu schließen, Basiskompetenzen zu sichern und die Freude an Schule und am Lernen zurückzugewinnen. Spielerisches Lernen und Motivation sind dabei Grundbestandteil unseres Ansatzes.

  • „Mach mit – lern mit! Zeit zum Lernen“ an Grundschulen: 2-4x wöchentlich für 2-3
    An verschiedenen Grundschulen bestehen zur Zeit feste Lerngruppen aus 6-8 Schüler:innen, die von mindestens zwei Studierenden begleitet werden
  • Aktive Planung der Projekttage durch die Studierenden gewünscht
  • Koordination und Begleitung durch die Fachkräfte „Sozialarbeit an Bonner Schulen“ der Stadt Bonn
  • Anerkennung als BP
  • Vergütung von 18€/Stunde (ohne Vor- und Nachbereitungszeit)
  • Einsatz je nach Bedarf ab sofort möglich

Falls Sie Interesse an einem Praktikum im Projekt „Mach mit – lern mit! Zeit zum Lernen“ oder „Extra Zeit zum Lernen“ haben, bewerben Sie sich gerne mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf bei uns. Teilen Sie uns mit, an welchen Tagen Sie einsatzbereit wären (Projektzeiten je Schule unterschiedlich, i. d. R. zwischen 11:30 und 16:30 Uhr).

Kontakt:

Song-Eun Kelbling-Jin

Sozialarbeit an Schulen

Schulamt der Bundesstadt Bonn

SongEun.Kelbling-Jin@Bonn.de

0151 18841865

flowventure veranstaltet handlungsorientierte Programme für Kinder- und Jugendgruppen, z.B. im Rahmen von Klassenfahrten oder direkt an Schulen. flowventure wurde wiederholt als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Ziel von flowventure ist die Förderung von sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit anhand von erlebnispädagogischen Aktionen. Unseren Programmen liegt wesentlich zugrunde, das Lernen als aktiven, eigenverantwortlichen, selbst gesteuerten Prozess zu verstehen. Ganzheitliche Zusammenhänge werden handlungsorientiert erschlossen und mit Moderationsunterstützung reflektiert und in den (Schul-)Alltag transferiert. Spezielle und ausgefallene "Outdoor"-Aktivitäten setzen Akzente.
flowventure ist wiederholt vom Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik beQ-zertifiziert in den Bereichen „Aus- und Weiterbildung“ sowie "Klassenfahrten und Gruppenprogramme".
Im Rahmen von mehrtägigen Aufenthalten an unseren Kooperationshäusern gestaltet das Team von flowventure individuell angepasste Programme, die Vertrauens- und Körperspannungsübungen, komplexe Initiativ- Kommunikations- und Kooperationsaufgaben, Reflexionseinheiten, Orientierung mit GPS-Navigation, Bogenschießen, Nachtaktionen, temporären Aufbau und Betreibung von Niedrig- und Hochseilelementen umfassen.

Für das Berufsfeldpraktikum bei flowventure im Rahmen des Lehramtstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt:

Es sollten ausreichend zeitliche Kapazitäten vorhanden sein, um an erlebnispädagogischen Programmen von 1,5 bis 2,5 Tage im Kinder- und Jugendbereich unter der Woche teilzunehmen. Diese finden im Umkreis von ca. 100 km um Bonn statt, d.h. sind mit Fahrtzeit und Übernachtung verbunden.

Das Praktikum bietet die Möglichkeit einen vielseitigen Einblick in die Erlebnispädagogik und ihre Methoden zu erlangen. Bei flowventure bedeutet dies:

  •  didaktisches Werkzeug und Hintergrundwissen zum Begleiten, Aktivieren und Leiten von Gruppen
  • Vor- und Nachbereitungsunterstützung der Programme
  • Lehrer:innengespräche zur Bedarfsklärung und Evaluation
  • Struktur, konzeptionelle Planung sowie Flexibilität und Zielorientierung im Prozess
  • Lerninhalte partizipativ gestalten und die Lernprozesse unterstützend moderieren
  • Interesse sowie intrinsische Motivation wecken und die Gruppe und das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen in den Mittelpunkt rücken
  • Kollegiales Feedback, Selbstreflexionsvermögen und eine konstruktive Fehlerkultur gehören zum professionellen Habitus
  • Basiswissen über Krankheiten, emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten, um normale Entwicklungsprobleme von klinisch relevantem Problemverhalten abzugrenzen
  • ein spannendes, sehr abwechslungsreiches Lernfeld in der Natur
  • durch Einarbeitung und Coach-Begleitung selber einzelne Sequenzen anzuleiten
  • falls passend, an einer Soft- oder Hardskill-Fortbildung teilzunehmen
  • bei Interesse: eine spätere Mitarbeit bei flowventure vorzubereiten
  • bei Interesse: Qualifikationsnachweise, um das Anerkennungsverfahren zur Erlangung des Titels „Erlebnispädagoge be® / Erlebnispädagogin be®" beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik zu beantragen (erst nach Teilnahme an o.a. Ausbildung und Praxiserfahrung möglich).

Beim Berufsfeldpraktikum gilt als Richtwert: 6 Programmstunden werden inkl. Vor- und Nachbereitung als 8 Stunden abgerechnet. Halbtägige Angebote von 3 Programmstunden als 4 Stunden.

Ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (keine Eintragung, Antrag kann bei uns erfragt werden) sollte vorliegen. Eine Selbsverpflichtungserklärung zur Prävention von sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist obligatorisch.

Kontakt:

Dipl. Päd. Kirsten Kalberla

info@flowventure.de


Bitte unseren Bogen für Bewerber:innen anfordern.

Das Bonner Lern- und Therapiezentrum und das Bonner Lerninstitut bieten u.a. nachfolgende für ein Berufsfeldpraktikum relevante Inhalte an:

  • Einblicke und individuelle Einarbeitung in den Umgang mit neurologisch günstigem Material zum Lese- und Schreiberwerb, sowie Erlernen der Grundrechenarten für Grundschulkinder
  • Mentoring durch unsere Therapeut:innen und Verhaltenstrainer:innen
  • Unterstützung von Schüler:innen bei Versäumnissen und inhaltlichen Lücken
  • Erfahrungssammlung zum digitalen Unterricht; Entwicklung eigener Medienkompetenz
  • Peer Calls mit anderen Praktikant:innen - Arbeit im Team, insbesondere zur gemeinsamen Betreuung einzelner Schüler:innen
  • Kompetenzsteigerung bei den Schüler:innen durch Erarbeiten von Lernstrategien, Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein. Bei Arbeit mit Kindern aus der Therapie nur in enger Abstimmung mit den Therapeut:innen
  • Praktische Mitarbeit im Bonner Lern- u.Therapiezentrum im Rahmen einer Sozialkompetenzgruppe für Kinder und Jugendliche; Teilnahme ist mit einer Mindeststundenzahl erforderlich. Die Teilnehmer:innen erwerben Kompetenzen in Lerngruppen-Führung auch in herausfordernden Situationen.
  • optional: Teilnahme an Erstgesprächen mit Eltern zur Teilnahme ihres Kindes an der Sozialkompetenzgruppe
  • Individuelle Ausgestaltung von Förderunterricht für Schüler:innen bei Hochbegabung bei enger Abstimmung mit den Therapeut:innen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen; mindestens zwei Teilnahmen obligatorisch, jeweils zu unterscheidlichen Themen erwünscht; es stehen aktuell acht Themen zur Wahl.

Kontakt:

Jens Haetzel

haetzel@lerntherapie-zentrum.de

Seminarleiter:innen für die nationale und internationale Bildungsarbeit mit Jugendlichen auf Honorarbasis

Wir suchen Kursleiter:innen, die Erfahrungen in der gruppenpädagogischen (Bildungs-) Arbeit mit Jugendlichen haben, selbständig mit Gruppen arbeiten und Seminare im Team leiten können. Zudem verschiedenste Fähigkeiten einbringen können: in religiöser und politischer Bildung, in diversitätsbewusster und internationaler Jugendbildungsarbeit. Für die internationale Arbeit sowie die Arbeit mit ESK-Freiwilligen sind gute Englischkenntnisse sowie Erfahrungen in internationalen Lernzusammenhängen und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit int. Kooperationsnetzwerken notwendig.

Was wir machen:
• Außerschulische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im eigenen Tagungshaus zwischen Köln und Bonn mit 110 Plätzen für Eigentagungen und Gäste
• Seminare mit Jugendlichen ab der 7. Klasse aus allen Schulformen, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Ausbildung sowie Europäischen Freiwilligen im Bereich des sozialen Lernens, der religiösen, politischen und diversitätsbewussten Bildung sowie internationale Begegnungen und Begleitseminare zum Europäischen Solidaritätskorps
• (Halb-)Tagesveranstaltungen im Hoch- und Niedrigseilgarten und an der Kletterwand
• Fachtagungen und Konferenzen für Multiplikator:innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der diversitätsbewussten Bildung sowie der internationalen Jugendarbeit

Kontakt:
Jugendakademie Walberberg
Rüdiger Sweere
Wingert, 53332 Bornheim
Telefon: 02227/90902-12
E-Mail: sweere@jugendakademie.de

Der Förderkreis Jugend im Museum e.V. sucht regelmäßig Praktikant:innen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Ferienfreizeiten im Bereich der Museumspädagogik. Die Ferienfreizeiten bestehen aus diversen handwerklichen/kreativen Workshops deren Themen im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung des Rheinischen LandesMuseums stehen.

Vormittags und nachmittags finden die handwerklichen/kreativen Workshops unter Betreuung und Hilfe der Praktikant:innen sowie Museumspädagog:innen statt. 

Aspekte der Praktikumsarbeit bestehen aus:

  • Planung und Ausführung von kreativen Workshops,
  • Ausarbeitung der benötigten Materialien, Vorbereitung der Workshops,
  • Betreuung der teilnehmenden Kinder (Altersgruppe 6-14 Jahre),
  • Hilfe bei handwerklichen Tätigkeiten (Holz, Textil, Leder, Steinbearbeitung),
  • Begleitung von Führungen und Ausflügen.

Für die Planung der Ferienfreizeit ist eine aktive Teilnahme der Praktikant:innen erwünscht. Eigene Ideen können proaktiv eingebracht werden. Die Planungssitzungen werden an fünf Samstagen vor der Ferienfreizeit stattfinden und bestehen aus allgemeiner Einweisung in die Museumspädagogik, Planung der Ferienfreizeit und Ausgestaltung der einzelnen Workshops. 

Die Nachbearbeitung beschäftigt sich mit der Auswertung der vorhergegangenen Ferienfreizeit. Eine Dokumentation zum Nachweis beim zuständigen Jugendamt Köln wird erstellt und ein keines repräsentatives Heft für Eltern und Kinder als Erinnerungsstück kreiert.

Inklusive Vor- und Nachbereitung erfüllt das Praktikum die Voraussetzungen des Berufsfeldpraktikums. Die Arbeitszeit würde sich auf 80 Wochenstunden in den Ferien, ca. 48 Stunden Vorbereitung und ca. 32-40 Stunden Nachbearbeitung verteilen.

Kontakt: Foerderkreis42@web.de

Ansprechpartner: Franz Hülsbusch (Vorsitzender des Förderkreises Jugend im Museum)

Für ihre MINT-Bildungsprogramme sucht das Deutsche Museum Bonn (Ahrstraße 45, 53175 Bonn) Praktikantinnen und Praktikanten.

In einem der führenden Technik-Museen weltweit ist das Ziel Schülerinnen und Schüler für technische Themen und Fragestelllungen zu begeistern. Gute Voraussetzungen sind:

  • Interesse am Themenbereich Künstliche Intelligenz
  • Freude an der Vermittlung
  • Erfahrungen im Umgang mit Kindergruppen
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Kontakt:

Tanja Löschner
t.loeschner@deutsches-museum-bonn.de

"Clever lernen, immer motiviert bleiben" ist ein Motto des Angebotes von climb-Lernferien.

Im Team werden zwei Wochen lang eine Klasse von 15 Grundschulkindern bzw. Jugendlichen betreut. Gestaltet werden tägliche

  • Lernzeiten "Deutsch"
  • Lernzeiten "Mathematik" (nur Grundschule)
  • überfachliche Projekte

Ganzheitliche Sprachförderung sowie innovative Lernmethoden, Materialien und Rituale sind feste Bestandteile des Angebotes.  Coachings der Trainerinnen und Trainer sowie Reflexion gehören selbstverständlich dazu.

Climb-Lernferien werden in Dortmund, Duisburg, Essen und Mühlheim an der Ruhr angeboten.

Kontakt:

Marcel de Oliveira
Ehrenamtskoordination Ruhrgebiet
Bochumer Str. 258c

45661 Recklinghausen

ruhrgebiet@climb-lernferien.de
https://www.climb-lernferien.de/

Der gemeinnützige Lern-Fair e.V. bietet eine digitale Praktikumsmöglichkeit, die als BP angerechnet werden kann. 

Die Online-Plattform www.lern-fair.de vermittelt benachteiligte Schüler:innen mit ehrenamtlichen Helfer:innen für kostenlose Online-Lernunterstützung. Bisher konnten über 20.000 Schüler:innen unterstützt werden. Unter den Angeboten, die für das BP angerechnet werden können, sind Online-Kurse (DaZ/fachliche Wiederholungskurse) und digitale 1:1-Nachhilfe.

 

Auch eine Teilnahme am Weiterbildungsprogramm Fortbildung digitale Lernbegleitung ist möglich. Diese besteht aus einer Lernpartnerschaft mit benachteiligten Schüler:innen über sechs Monate. Parallel werden die Studierenden eng durch den Verein begleitet und weitergebildet. Die Fortbildungen finden an drei Wochenenden, davon eines in Präsenz, statt und bestehen aus vielfältigen Workshops zu z.B. digitalen Tools, Bildungsbenachteiligung, Methodik, kollegiale Fallberatung, Spiele u.m. Darüber hinaus können die Studierenden an Online-Fortbildungen zur Medienkompetenz teilnehmen, sich mit anderen Studierenden über ihre Erfahrungen austauschen oder sich zu Hospitations-Tandems zusammenschließen.


Kontakt: support@lern-fair.de

Anmeldung und Infos: www.lern-fair.de

https://www.lern-fair.de/helfer/angebote/fortbildung-digitale-lernbegleitung

BONNS Fünfte ist eine inklusive Gesamtschule. Die Klassen sind jahrgangsgemischt.

Nach einem gemeinsamen Anfang im Klassenverband lernen die Schülerinnen und Schüler montags bis donnerstags von 8.30 bis 10 Uhr in „Lerngalaxien". Jede dieser Lernzeiten dauert 90 Minuten. Die Kinder entscheiden sich in enger Absprache mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin, in welchem Fach sie heute arbeiten möchten. Entsprechend ihrer Wahl suchen sie ihren Fachraum auf, in dem Materialien und Aufgaben in Regalen bereit stehen. Es gibt fünf Galaxien, die besucht werden können: Mathematik, Deutsch, Englisch, und (für die unterschiedlichen Klassen vierteljährlich wechselnd geöffnet) die Lerngalaxien Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften. In jeder dieser Galaxien ist grundsätzlich ein Fachlehrer oder eine Fachlehrerin anwesend, der/die die Kinder begleitet. Häufig wird er/sie durch eine(n) Förderschullehrer(in), ehrenamtliche Helfer oder (ab sofort) Studierende im Praktikum unterstützt. Die Lerngalaxie startet mit einem gemeinsamen Input, anschließend arbeiten die Kinder an ihren Materialien. Jedes Material ist vierfach differenziert und für jede Niveaustufe mehrfach vorhanden. Die Materialien für Kinder, die in einem Fach auf dem Niveau „Sonne“ arbeiten, sind entsprechend kleinschrittiger und es gibt mehr Hilfestellungen, über die Niveaustufen „Mond", „Sterne" und „Saturn" hinweg werden die Aufgaben anspruchsvoller und die Hilfestellungen weniger.

Für das Berufsfeldpraktikum an Bonns Fünfter im Rahmen des Lehramtstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt folgende Vereinbarung:
In Absprache mit der Schule können Sie Ihr Praktikum relativ flexibel gestalten. Nach einigen verpflichtenden Elementen am Anfang verständigen Sie sich mit der Schule darüber, ob Sie lieber mehrere Einheiten pro Woche absolvieren oder Ihr Praktikum über einen längeren Zeitraum ausdehnen möchten.
In den Lerngalaxien arbeiten Sie an einem Gruppentisch mit einigen Schülerinnen und Schülern (idealer Weise jede Woche mit den gleichen), und unterstützen sie bei der Bearbeitung der bereitstehenden Selbstlernmaterialien. Sie müssen insgesamt 60 Galaxie-Einheiten (GE) nachweisen, hierbei entspricht eine Galaxie-Einheit einer Lerngalaxie (von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr). 20 dieser Einheiten werden Ihnen für die Einarbeitung angerechnet. Für den Nachweis der Galaxie-Einheiten verwenden Sie bitte das Dokument „Berufsfeldpraktikum an Bonns Fünfter_Dokumentation“.

Die Galaxie-Einheiten können in Absprache mit der Schule teilweise auch in Form einer Begleitung von Schulausflügen, Unterrichtsgängen, Mittagspausenangeboten und/oder der Beteiligung an anderen schulischen Angeboten nachgewiesen werden. (Hierbei gilt als Richtwert: 2 Zeitstunden = 1 Galaxie-Einheit).

Anschrift der Schule:
Bonns Fünfte. forschend kreativ international
Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn
Eduard-Otto-Straße 9
53129 Bonn

(Die Schule liegt direkt an der Haltestelle „Eduard-Otto-Straße“, Linie 61/62, 8 Min. ab Hbf. Weitere Informationen zu Bonns Fünfter finden Sie auf www.5te-gesamtschule-bonn.de.)


Ihre Ansprechpartnerinnen an Bonns Fünfter: Jessica von Wülfing (jessica.vonwuelfing@bonnsfuenfte.de)

Alle Schüler*innen des neunten Jahrgangs der Helios Gesamtschule in Köln sind nach den Sommerferien für 11 Tage unterwegs und führen selbst gesetzte Herausforderungen durch. Das können künstlerische, sportliche, soziale, handwerkliche Herausforderungen sein und vieles mehr. Wir wollen den Jugendlichen so einen Raum geben, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten besser kennenzulernen und über sich selbst hinauszuwachsen. Die Gruppen sind alleine und selbstständig unterwegs, begleitet nur durch einen Companion, eine volljährige Begleitperson. Bei der Zuteilung der Companions zu den einzelnen Gruppen ist es uns wichtig, dass die Companions nur Projekte begleiten, die sie sich zutrauen zu begleiten und die ihnen selbst Freude machen.

Die Tätigkeit als Companion kann man sich als Berufsfeldpraktikum an der Uni Bonn anrechnen lassen.

Was wir euch bieten:
- Echte pädagogische Erfahrungen, die euch auf eure Rolle als Lehrer*in vorbereiten
- dreitägige pädagogische Fortbildung, ihr erwerbt dabei die JuLeiCa, die ihr auch bei anderen Trägern der Jugendarbeit verwenden könnt. 
- 150 Euro Aufwandsentschädigung

Die Termine für 2025:
01.-03.07.2025 Companion-Ausbildung und Kennlernnachmittag 
01.09.2025        gemeinsame Verabschiedung  und 11.09.2025 Rückkehr
15.09.2025        Reflexionsworkshop (optional)

Wenn ihr Interesse habt, eine Gruppe im Rahmen der Herausforderung zu begleiten, meldet euch bei:

Hilke Lamers
Hilke.lamers@heliosschule.de

Wir brauchen keinen Lebenslauf und kein Bewerbungsschreiben, eine einfache Email reicht vollkommen aus.

SchülerAkademien – Talentförderung bei Bildung & Begabung

Jede*r hat Potenziale – unsere Akademien helfen Jugendlichen dabei, ihre individuellen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Akademien sind ein- bis mehrwöchige außerschulische Bildungsangebote, in denen die Teilnehmenden einer Altersgruppe gemeinsam an einem Ort leben und lernen.

Unsere Akademien werden von freien Mitarbeitenden durchgeführt, die wir Schritt für Schritt auf ihre Aufgaben vorbereiten. Diese Tätigkeit kann als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden. Bei uns ist richtig, wer Lust hat, mit motivierten und neugierigen Jugendlichen zu arbeiten und die Akademien aktiv mitzugestalten. Die Mitarbeit im Akademie-Team bietet viele Möglichkeiten, die eigenen pädagogische und didaktischen Fähigkeiten sowie sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln und Teamwork in einem bunt zusammengesetzten Team zu üben.

Ein Einsatz ist als Projekt- bzw. Kursleitung oder als Leitung für die projektübergreifenden Workshops oder die Musik möglich. Wir bereiten die Teams auf ihren Einsatz vor, zahlen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Materialien sowie eine Aufwandsentschädigung und stellen ein Zertifikat über die Tätigkeit aus.

Mehr Informationen zu den Akademien finden sich unter www.schuelerakademien.de

Bildung & Begabung

Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial ausschöpfen könne und bestmöglich gefördert werden  – unabhängig von Herkunft oder Hintergrund. Mit unseren Wettbewerben und Akademien erreichen wir jedes Jahr eine Viertelmillion junge Talente und unterstützen Lehrkräfte und Eltern in allen Fragen rund um die Begabungsförderung. Unsere  Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Stifterverband und die Kultusministerkonferenz (KMK). Schirmherr ist der Bundespräsident. Unterstützt wird Bildung & Begabung von einem Netzwerk aus Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Mehr Informationen im Netz unter: www.bildung-und-begabung.de

Mehr Informationen zum Akademie-Praktikum und zur Bewerbung:

Bildung & Begabung

Dr. Ulrike Leikhof

Leiterin Akademien

Tel.: (02 28) 959 15-70

E-Mail: ulrike.leikhof@bildung-und-begabung.de

„Balu und Du“ ist ein ehrenamtliches Mentorenprogramm der Caritas. Junge Erwachsene kümmern sich um Grundschulkinder, dabei geht es weniger um schulische Dinge wie die Erledigung von Hausaufgaben, sondern vielmehr darum, die Welt gemeinsam neu zu entdecken und schlummernde Talente zu wecken.
Wie Mogli im Dschungelbuch soll den Kindern die Möglichkeit geboten werden, Neues zu entdecken, Fragen zu stellen und die Welt um sich herum verstehen zu lernen und dabei eine Vertrauensperson zuverlässig bei sich zu wissen. Deshalb hat sich das Programm zum Ziel gesetzt, den Moglis ihren ganz persönlichen Balu an die Seite zu stellen. Den Kindern im Grundschulalter werden junge Erwachsene als Mentorinnen und Mentoren vermittelt, die sich mit „ihrem“ Mogli regelmäßig treffen. Die Balus sind große Freunde mit Vorbildcharakter, Ratgeber, Spielkameraden und Zuhörer, denen die Moglis ihre Sorgen anvertrauen können.
Die Kinder, die in das „Balu und Du“ Programm aufgenommen werden, haben aus unterschiedlichsten Gründen besondere Schwierigkeiten. Diese können sich zum Beispiel darin äußern, dass sie sich sehr häufig streiten, keine Freunde haben oder Unsicherheiten im Gebrauch der deutschen Sprache zeigen.

Für mindestens ein Jahr trifft sich ein Balu mit seinem Mogli einmal pro Woche für einige Stunden, um gemeinsam mit ihm etwas zu unternehmen und ihn im außerschulischen Bereich zu fördern. Im Verlauf der Aktivitäten lernen die Kinder soziale Alltagskompetenzen und erleben oftmals eine Stärkung ihres Selbstvertrauens. Zudem ergeben sich Möglichkeiten, besondere Talente des Kindes zu wecken und zu fördern. Die Mentorenbeziehung wird durch das Konzept des informellen Lernens wesentlich geprägt. Es geht um Erkenntnisse und Einsichten, die unmittelbar aus der Situation erwachsen, der Lernprozess erfolgt dabei unbewusst.
Im Rahmen ihrer Mentorentätigkeit steigern die Balus wichtige Schlüsselkompetenzen. Durch den Umgang mit Kindern aus sozial schwachen Familien entwickeln sie ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und lernen, auf die besonderen Bedürfnisse und Ressourcen des Kindes einzugehen. Auch die Fähigkeit zum Krisenmanagement verbessert sich durch die gewonnenen Erfahrungen.

Begleitet werden die Mentorinnen und Mentoren durch einen erfahrenen Koordinator, der regelmäßige Treffen zum Austausch zwischen den aktiven Mentoren leitet und bei Problemen oder Unsicherheiten beratend zur Seite steht. Ein intensiver Kontakt der am Programm beteiligten Balus untereinander gewährleistet, dass ausreichend Gelegenheiten zur Diskussion und zum Austausch von Erfahrungen bestehen.

Für das Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gilt folgende Vereinbarung:
Die ehrenamtliche Tätigkeit im Projekt „Balu und Du“ entspricht den inhaltlichen Anforderungen des Berufsfeldpraktikums. Ein Jahr als Balu kann Ihnen somit als Berufsfeldpraktikum anerkannt werden.

Interesse?
Weitere Informationen über das Projekt „Balu und Du“:
www.balu-und-du.de

Informationen zur Teilnahme und Bewerbung:
Monika Lorenz (Pronomen: sie, ihr)
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Telefon: 0228-108-238
E-Mail: monika.lorenz@caritas-bonn.de

Weitblick Bonn e.V. ist ein gemeinnütziger studentischer Verein, der sich für den weltweiten Zugang zu Bildung einsetzt.

Angebot für semesterbegleitende Berufsfeldpraktika:

  • BiBo – Bildungspatenschaften Bonn: Patenschaft zu zwei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund aus Bonn. Bei den wöchentlichen Treffen wird zusammen gespielt, die Stadt erkundet oder Ähnliches unternommen und ganz nebenbei eine Menge Deutsch gelernt und Integration gelebt.
  • Kombo – Lernpatenschaften Bonn: Patenschaft zu Schüler*innen (10 – 15 Jahre) aus Bonn, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind. Die KOMBO-Paten helfen ihren Patenkindern sich in Deutschland gut einzuleben, indem sie gemeinsam Zeit verbringen, Bonn erkunden und dabei gleichzeitig Deutsch lernen.
    Wo: Bonn
    Wann: Beginn jederzeit möglich, Mindestlaufzeit etwa 1 Jahr

Kontakt:
bibo.bonn@weitblicker.org oder kombo.bonn@weitblicker.org

Homepage: https://weitblicker.org/Stadt/Bonn

Ziele:

  • Wahrnehmung und Sensibilisierung für die Herausforderungen einer heterogenen, mehrsprachigen Schülerschaft
  • Auseinandersetzung mit individuellen Bildungs- und Sprachbiographien der Schülerinnen und Schülern.
  • Einblick in sprachsensible Unterrichtsumsetzung in verschiedenen Unterrichtsfächern
  • Planung und Umsetzung von kurzen Sprachfördereinheiten (unter Anleitung)
  • Vertiefung der Kenntnisse zur sprachsensiblen und interkulturellen Unterrichtsentwicklung.
  • Erfahrungsaustausch innerhalb der Studierendengruppe

Tätigkeiten:

  • Hospitationsphase (ein Tag mit einer Lehrkraft, ein Tag in einer SFG, ein Tag mit einem Schüler)
  • Einbindung in Schule und Unterricht: Die konkrete Gestaltung des Stundenplans und der gegenseitigen Erwartungen wird mit dem Ansprechpartner der Schule vor dem Praktikumsstart besprochen.

Ort und Zeitraum:

  • Schulen im Rhein-Erft-Kreis
  • Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit
    Kontakt:

Einsatz im Rhein Erft-Kreis:
Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis
Frau Michèlle Schnitker
Tel. 02271/83-10237
Michelle.Schnitker@rhein-erft-kreis.de

Ziele:

  • Wahrnehmung und Sensibilisierung für die Herausforderungen einer heterogenen, mehrsprachigen Schülerschaft
  • Auseinandersetzung mit individuellen Bildungs- und Sprachbiographien der Schülerinnen und Schülern.
  • Einblick in sprachsensible Unterrichtsumsetzung in verschiedenen Unterrichtsfächern
  • Planung und Umsetzung von kurzen Sprachfördereinheiten (unter Anleitung)
  • Vertiefung der Kenntnisse zur sprachsensiblen und interkulturellen Unterrichtsentwicklung.
  • Erfahrungsaustausch innerhalb der Studierendengruppe

Tätigkeiten:

  • Hospitationsphase (ein Tag mit einer Lehrkraft, ein Tag in einer SFG, ein Tag mit einem Schüler)
  • Einbindung in Schule und Unterricht: Die konkrete Gestaltung des Stundenplans und der gegenseitigen Erwartungen wird mit dem Ansprechpartner der Schule vor dem Praktikumsstart besprochen.

Ort und Zeitraum:

Schulen im Rhein-Sieg-Kreis
Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit

Kontakt:
Kommunales Integrationszentrum Rhein-Sieg-Kreis

Telefon: 02241 13-3066

E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de

Die Stadtbücherei Baesweiler bietet als öffentliche Einrichtung der Stadt Baesweiler ein aktuelles Angebot für Jung und Alt. Sie steht allen Interessierten offen. Die Stadtbücherei Baesweiler sieht sich dabei als öffentlichen Raum, als Ort lebenslangen Lernens und als Informationszentrum.

Ein Schwerpunkt ist hierbei die aktive Förderung der Sprach-, Lese-, Informations- und Medienkompetenz.

Dies geschieht einerseits durch offene Angebote in der Stadtbücherei, wie zum Beispiel die „Lesemäuse“ für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die Onleihe-Sprechstunde für alle Interessierten, einzelne, kulturelle Veranstaltungen und natürlich durch eine fundierte Beratung. Zum anderen besteht eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen mit zahlreichen Angeboten im analogen und digitalen Bereich.

Die Praktikanten und Praktikantinnen erhalten einen Einblick in das umfassende Aufgabengebiet einer öffentlichen Bibliothek. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern in Anlehnung an den Medienkompetenzrahmen NRW:

  • Klassenführungen (analog oder digital unterstützt mit BiParcours)
  • Kamishibai
  • Erzählkoffer
  • Makerboxen zu MINT-Themen
  • Medienkisten
  • Durchführung von Workshops oder Plamspielen zum Thema Fake News
  • Recherchetraining zur Facharbeit

Gerne können während des Praktikums eigene Ideen besprochen und umgesetzt werden.

Außerdem verfügt die Stadtbücherei Baesweiler über ein Bookbike, das auch als niedrigschwelliger Einstieg in die Leseförderung dient.

Idealerweise findet das Praktikum als Blockpraktikum statt.

Für nähere Informationen setzen Sie sich gerne mit der Büchereileitung in Verbindung.

Kontakt:

Stadtbücherei Baesweiler
Frau Elke Tetz
Burgstr. 16
52499 Baesweiler
02401/895644
elke.tetz@stadt.baesweiler.de
https://bibkat.de/baesweiler/

Als öffentliche Einrichtung der Stadt Jülich ermöglicht die Stadtbücherei allen Bürgerinnen und Bürgern einen freien Zugang zu Medien und Informationen. Als kommunales Medien- und Informationszentrum dient sie der Kultur, Bildung, Information und Freizeitgestaltung. Besonders im Kinder- und Jugendbereich fühlt sie sich verpflichtet Lese-, Informations- und Medienkompetenz zu fördern als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Leben - ob in Schule, Studium, Beruf oder privat. Zur Unterstützung der schulischen und beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet sie sowohl ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot als auch eine kompetente Beratung und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Sie beteiligt sich unter anderem an dem Projekt "Kulturstrolche NRW" und dem "SommerLeseClub".
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit zum Berufsfeldpraktikum (Blockpraktikum in Teilzeit mit einem Umfang von 120 Stunden insgesamt) im Rahmen des Lehramtsstudiums. Die Praktikanten erhalten einen Einblick in das vielfältige Aufgabenfeld einer Bibliothek. Schwerpunkte der Arbeit sind dabei:

  • Leseförderung und Vermittlung von Medienkompetenz für Schüler der Sekundarstufe I / Unterstufe
    Führungen (z.B. Biparcours), Recherche- und Facharbeitstraining für Schüler der Sekundarstufe II / Mittel- und Oberstufe

Kontakt:
Stadtbücherei Jülich
Frau Birgit Kasberg
Kleine Rurstr. 20
52428 Jülich
02461/936365
bkasberg@juelich.de
https://buecherei.juelich.de/

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Wesseling zeichnet sich als zertifizierte MINT-freundliche Schule aus, was bedeutet, dass sie in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein vorbildliches Engagement aufweist.
Als Teil dieses Programms wird die AG „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis Q2 angeboten. Dort haben die Lernenden die Möglichkeit, Projekte in den Themenbereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik zu erforschen, und können ihre Ergebnisse sogar im „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Bonn präsentieren.

  • Rahmenbedingungen Berufsfeldpraktikum
    die AG findet wöchentlich zweistündig statt
  • Begleitung der AG, sowie die Vor- und Nachbereitung der Projekte bestimmter Schülerteams
  • das Praktikum wird in Teilzeit im Zeitraum eines Schuljahres absolviert (Einstieg in das Praktikum zum Schuljahresbeginn ideal, es ist aber auch eine schuljahresübergreifende Laufzeit möglich)
  • es werden fundierte Kenntnisse in mindestens einem MINT-Fach erwartet
  • Erwartung: Spaß am Experimentieren und Basteln mit Kindern
  • Schwerpunkt der Arbeit: Betreuung von Experimenten (die Vermittlung von Theorie erfolgt nur in einem erforderlichen Maße)
  • nützlich, aber nicht Voraussetzung: Kenntnisse in der Bearbeitung von Holz, Know-How im Bereich Elektronik u.ä.

Anschrift der Schule:
Käthe-Kollwitz-Gymnasium-Wesseling
Schwarzdornweg
50389 Wesseling

Interesse?
Ansprechpartner am Käthe-Kollwitz-Gymnasium: Sekretariat (gymnasium@wesseling.de), Andreas Simon (simon@kkgwess.de)

Die Familienbildungsstätte in Bad Neuenahr ist Ort der Bildung und Begegnung und steht Besuchern jeden Alters offen, unabhängig von Konfession oder Nationalität.
Das Kursangebot sowie die Projekte widmen sich den Familien und ihren besonderen Aufgaben in unserer Gesellschaft. Dabei richten sich die Angebote im Sinne des biographisch begleitenden Lernens an alle Familienmitglieder, also an alle Menschen in ihrer jeweiligen familiären Konstellation und Lebensphase.
Bildung in der Familienbildungsstätte bedeutet, den Menschen in seiner Gesamtheit zu fördern, ihm Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die zu einem gelingenden Leben beitragen.
Weitere Informationen über unsere konkreten Angebote finden Sie unter www.fbs-bna.de

Rahmenbedingungen für das Berufsfeldpraktikum:

  • Praktikum mit pädagogischem Bezug und zusätzlich je nach Kurs oder Projekt mit Fächerbezug möglich.
  • Das Praktikum kann stattfinden:
    a) im 4-Wochen-Block – möglichst zu den Ferienzeiten von Rheinland-Pfalz und nur ein- oder zweimal pro Jahr,

b) semsterbegleitend mit 4-6 Stunden/Woche.

Für die selbstständige Leitung von Kursen oder Projekten kann unter Umständen ein Honorar bezahlt werden. Eine selbstständige Dozententätigkeit, d.h. die Durchführung eines eigenen Kurses/Projektes, muss jedoch langfristig geplant werden.

Ansprechpartnerin der Familienbildungsstätte: Christine Kläser: info@fbs-bna.de

Das Bildungsprojekt "Schulen gegen den Hunger" macht Kinder und Jugendliche auf das Problem der Mangelernährung weltweit aufmerksam und ermöglicht es ihnen, sich direkt selbst sozial zu engagieren. Das "Schulen gegen den Hunger" - Team sucht engagierte Studierende, die interaktive Bildungsvorträge an Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vor Klassen oder Jahrgängen verschiedenen Alters halten. Nach Absprache können Vorträge auch in weiteren Bundesländern stattfinden. Die Bildungsvorträge informieren Schüler:innen über Mangelernährung und globale Zusammenhänge, die Hunger in der Welt verstärken – wie zum Beispiel die Klimakrise, Kriege und Konflikte oder Geschlechterungleichheit. Darüber hinaus erhalten die Kinder und Jugendlichen Einblicke in die Arbeit von "Aktion gegen den Hunger" in den Projektländern zur Bekämpfung von Mangelernährung. 

Während eines Trainings bereiten wir Dich mit unserer professionellen Unterstützung und unseren Materialien optimal auf die Bildungsvorträge vor. Du wirst Expert:in rund um das Thema Mangelernährung und deren Ursachen und kannst deine pädagogischen Kompetenzen bei den Vorträgen vor allen Altersstufen und Schulformen vertiefen. Während der gesamten Zeit hast Du immer eine:n Ansprechpartner:in. Alle Reisekosten werden von uns übernommen.   

WERDE TEIL EINER WELTWEITEN BEWEGUNG UND KÄMPFE MIT UNS FÜR EINE WELT OHNE HUNGER, INDEM DU:

  • Interaktive Bildungsvorträge vor Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen (Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe) hältst.
  • Mit den Vorträgen die Schüler:innen für das Thema der Mangelernährung sensibilisierst und sie motivierst, sich sozial für eine Welt ohne Hunger zu engagieren, zum Beispiel durch einen Spendenlauf, ein Schulfest oder andere Aktionen.    
                WANN: von März bis November (mit Terminabsprache).

                WO: in teilnehmenden Schulen in NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland oder nach Absprache in weiteren Bundesländern.

Du willst Schüler:innen für globale Zusammenhänge von Mangelernährung sensibilisieren? Dann melde dich bei uns: 

Ansprechpartnerin:

Nora Ehrhardt, Regionalreferentin West
Telefon: +49 160 / 91427062  

InterKultur Niederkassel ist eine von Ehrenamtlichen getragene Initiative, unterstützt von den beiden christlichen Kirchen und der muslimischen Gemeinde vor Ort und der Stradt Niederkassel.

Wir setzen uns in verschiedenen Themenfeldern und mit offenen Angeboten für Menschen mit Fluchterfahrung ein. Ihr Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Lehramtsstudiums ist bei uns in den Bereichen Schülerhilfe, Sprachförderung und Begleitung semesterbegleitend möglich. Einen Rahmen bietet dazu unter anderem unser InterKultur-Café. In den Räumen der Kirche treffen sich an zwei Nachmittagen in der Woche Menschen, um ins Gespräch zu kommen, Fragen vor allem zu Schriftverkehr mit Behörden und Ämtern zu klären oder um Unterstützung bei den Hausaufgaben oder anstehenden Tests/Arbeiten und beim Spracherwerb zu erhalten. Haben Sie Interesse, sich bei uns zu engagieren? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und Anfrage.

Kontakt: info@interkultur-niederkassel.deHomepage: www.interkultur-niederkassel.de

Das queere Bildungsprojekt SCHLAU Bonn ist eins von 17 Lokalprojekten des landesweiten Netzwerks SCHLAU NRW. Vor Ort ist das Team unter Trägerschaft der Aids-Hilfe Bonn e.V und Mitglied im Bundesverband Queere Bildung. Das Team bietet ehrenamtlich Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Workshops zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an. In diesen wird insbesondere die Diskriminierung von LGBTQIA* und anderen marginalisierten Gruppen thematisiert und sich methodisch mit Mechanismen von Diskriminierung auseinandergesetzt. Darüber hinaus werden Geschlechterrollen und Familienbilder reflektiert sowie Handlungsoptionen gegenüber diskriminierenden Strukturen erarbeitet.

SCHLAU verfolgt den Ansatz “Mit uns reden nicht über uns”, das heißt, dass die Teamer*innen selbst queere Biographien haben und in Workshops aus diesen berichten. Auf Augenhöhe soll so mit den Jugendlichen direkt über queere Lebenswirklichkeiten, Coming-Out und Diskriminierungserfahrungen gesprochen werden. Es wird Wert darauf gelegt, in den Workshops einen Vertrauensrahmen zu schaffen, der ein offenes Gespräch über die sensiblen Themen Sexualität und Geschlecht ermöglicht.

Das Team wird ehrenamtlich getragen und von einer Koordination hauptamtlich unterstützt. Die Teamer*innen werden über SCHLAU NRW in einer Start-Up Schulung qualifiziert und im Team an die Arbeit mit den Methoden und an den Umgang mit den Jugendlichen herangeführt. Das Team trifft sich alle 14-Tage Dienstags abends, um von aktuellen Aktionen zu berichten, sich über die Workshops auszutauschen, die Teamstrukturen zu thematisieren und über andere queere Themen zu diskutieren.

Im Rahmen eines Berufsfeldpraktikums kann ein umfangreicher Einblick in das Team und queere Bildungsarbeit gegeben werden. Ein*e Praktikant*in kann die Strukturen des Teams sowie die Trägerstruktur kennenlernen und aktiv im Team und in Workshops mitwirken. Es besteht zudem die Möglichkeit, kleinere Projekte zu organisieren und umzusetzen, beispielsweise in den Bereichen Social Media, Ehrenamtsakquise und Inklusivität / Zugänglichkeit der Methoden.

Das Team würde sich darüber freuen, wenn auch über das Berufsfeldpraktikum hinaus Interesse an einer Fortführung ehrenamtlicher Arbeit im Team bestehen bleibt, dies ist aber keine Bedingung für den Antritt des Praktikums.

Ein Berufsfeldpraktikum bei SCHLAU Bonn ist für dich das Richtige wenn du:

  • selbst queer bist
  • dich in den Bereichen queere Bildung, Intersektionalität und Ehrenamtsmanagement fortbilden möchtest
  • grundsätzlich 14-tägig dienstags Abends an den Teamtreffen teilnehmen kannst
  • dir die Arbeit mit der eigenen Biografie in Schulklassen vorstellen kannst
  • Lust hast eigene Projekte zu organisieren und durchzuführen

Deine Ansprechpersonen: Fabian Thomaschewski und Ellena Spethmann
Kontakt: E-Mail: bonn@schlau.nrw; Telefon: 0228/9490922

Werde Social Visionary und führe gemeinsam mit uns Präventions-Workshops an Schulen durch!

 Kläre mit uns über das Thema Mobbing auf und hilf Betroffenen: Als Social Visionary gehst Du an Schulen und führst Workshops für ein mobbingfreies Miteinander durch. In unserer mehrstufigen Schulung entwickelst Du Dich und Deine Skills weiter. Wo und wie oft Du dann Schulen unterstützt, entscheidest Du selbst. Damit Du auf keinen Kosten sitzen bleibst, zahlen wir Dir für Dein Ehrenamt pro Klasse 100 € Aufwandsentschädigung.

Deine Aufgaben:                     

  • Workshops vorbereiten und durchführen: Plane und leite präventive Anti-Mobbing-Workshops an Schulen im Raum Köln/Bonn und bundesweit.       
  • Unterstützung bieten: Arbeite mit Kindern und Jugendlichen an Lösungen gegen Mobbing, unterstütze Betroffene und kläre Eltern sowie Lehrkräfte auf.       
  • Flexibel arbeiten: Dein Engagement findet dort statt, wo Du bist, und wann es Dir passt.


Das bringst du mit:

  • Um Social Visionary zu werden, bist Du derzeit im Alter zwischen 18 und 26 Jahren.          
  • Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und kannst Dich in sie hineinversetzen.
  • Inhaltliche Vorkenntnisse brauchst Du nicht.          
  • Du bist in Deiner Region reisebereit.          
  • Wir können uns auf Dich verlassen und Du möchtest mitgestalten.

           

Mehr Infos zum Ablauf und zu den nächsten Schulungsterminen findest Du hier: https://zeichen-gegen-mobbing.de/social-visionaries

Du möchtest gemeinsam mit uns (D)ein Zeichen gegen Mobbing setzen? Dann melde Dich gerne direkt bei Anna oder über die oben angegebene Webseite bei uns:


Kontaktdaten:

Anna Wagner
Mail: mitmachen@zeichen-gegen-mobbing.de
 Handy: +49 163 513 0743

Die Bildungsabteilung von Don Bosco Mission Bonn engagiert sich in der Entwicklungszusammenarbeit im Inland. Angeboten werden kreative Workshops an Schulen für Kinder und Jugendlichen zu Themen wie Zivilcourage, Gerechtigkeit und Umweltschutz. Geboten werden Praktika im Zeitraum von 3-6 Monaten.

Aufgaben:

  • Hilfe bei der Konzeption von Workshops
  • Unterstützung der Bildungsreferent:innen bei der Workshopdurchführung
  • eigenständige Ausführung kleiner Projekte/Projektabschnitte
  • Pflege der Homepage und Social Media - Präsenz
  • Hilfe bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen

Das erwartet dich:

  • intensive Einblicke in Arbeitsbereiche und Themen einer NGO - Bildungsabteilung
  • eine herzliche Willkommenskultur, in der du als Mensch gesehen wirst
  • Platz für eigene Ideen
  • international geprägtes Umfeld, flexible Arbeitszeiten und Mobilarbeit
  • Fitness- und Gesundheitsangebote sowie Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
  • Aufwandsentschädigung

Anforderungen:

  • Interesse für globale Themen, (Klima-)Gerechtigkeit, interkulturellen Austausch
  • Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Bereitschaft, nach den Werten eines kirchlichen Partners zu arbeiten
  • erste Erfahrungen mit Texten, PR und Kommunikation
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Sicherheit in gängigen EDV-Anwendungen
  • idealerweise Führerschein

Kontakt:

Friederike Worth

E-Mail: f.worth@donbosco-macht-schule.de

Tel.: 0228 5396572

Der gemeinnützige Verein Chancenwerk e.V. wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg zu fördern.  Mittlerweile unterstützt der Verein Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen deutschlandweit.

Folgende Einsatzmöglichkeit steht zur Verfügung:

Lernförderung: Unterstützung von Schüler:innen der Sek. I bei der Erledigung ihrer schulischen Aufgaben.

Einsatzort: Unsere regionalen Kooperationsschulen in Bonn und Umgebung.

Lernziele:

  • Erfahrungen im Umgang mit Schüler:innen aus benachteiligten Verhältnissen unterschiedlicher Altersklassen
  • Gestalte Lerninhalte praxisnah und unterstütze Schüler:innen durch innovative Ansätze beim Lernen
  • Einblicke in Schulwesen und Kontaktmöglichkeiten zum Lehrpersonal
  • Möglichkeit zur Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten mit den Schülern
  • Mitarbeit in jungen und dynamischen Team
  • Einblicke in die Arbeit eines sozial unternehmerisch agierenden Vereins

Teilnahmevoraussetzungen:
Kenntnisse von Unterrichtsinhalten der Sek. I und gute pädagogische und didaktische Kompetenzen sowie gute Deutschkenntnisse, Eigenständigkeit, Flexibilität, Offenheit, freundliche Erscheinung, Team- und Kritikfähigkeit.

Anmeldung: Eine Bewerbung ist fortlaufend möglich. Anschreiben und Lebenslauf sind per E-Mail zu schicken an berufsfeldpraktikum@chancenwerk.org

Ansprechperson: Julia Weßels

Email: julia.wessels@chancenwerk.org

Tel.: 0176 17843338

Wird geladen