Studienprojekte im Praxissemester
Mentorat für empirische Projekt- und Abschlussarbeiten
Für Lehramtsstudierende, die im Rahmen ihres Praxissemesters oder ihrer Bachelor- oder Masterarbeit empirisch arbeiten, besteht die Möglichkeit, Unterstützung in Form des Mentorats für empirische Projekt- und Abschlussarbeiten (MEPA) zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier →
Beispiele zum Forschenden Lernen
Hier finden Sie eine Auswahl an Postern zu Studienprojekten, die im Rahmen des Praxissemesters von Bonner Studierenden durchgeführt wurden. Die Poster dienten ursprünglich der Präsentation ausgewählter Studienprojekte im Rahmen der jährlichen gemeinsamen Tagung der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften mit dem ZfsL Bonn. Da die Tagungen während der Pandemie online durchgeführt wurden, liegen für einige Praxissemesterjahrgänge leider keine Poster zu Studienprojekten vor.
Englisch
Französisch
- Reifenrath, L.: Einführung der Lautschrift im Rahmen eines Stationenlernens auf Anfängerniveau - Erfahrungen aus der schulpraktischen Umsetzung
- Henseler, C.: Konzeption neurolinguistisch fundierter Vokabeltests im Französischunterricht der Klasse 8 im 2. Lernjahr
Latein
- Engel, L.: Der Effekt von visueller Unterstützung beim Wortschatzlernen in Latein
- Felchle, S.: Eine multilinguale Reise durch Europa. Projektstunde zur individuellen Mehrsprachigkeit im Fach Latein
Philosophie
- Felchle, S.: Prä- und Postkonzepte zivilen Ungehorsams im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II
Physik
- Wieners, G.: Der Klimawandel im Physikunterricht - Die Materialien des "Klimakoffers der LMU München auf dem Prüfstand
Sozialwissenschaften
- Schnuck, K.: Die Schulung der Handlungskompetenz im Lehrwerk "Sowi NRW" - Eine qualitative Inhaltsanalyse
Spanisch
- Kemenah, C.: Die Methode "Lernen durch Lernen" als Maßnahme zur Binnendifferenzierung für Schüler:innen mit muttersprachlichem Hintergrund im Anfangsunterricht Spanisch in der fünften Klasse - Eine exemplarische Untersuchung
- Frank, E.-M.: Die Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenzdialogisches Sprachen anhand eines Planspiels zum Thema "Las diversas caras del tourismo en Espana" im Spanisch Grundkurs Q1 einsetzend
- Henseler, C.: Konzeption eines Lernspiels zur Wiederholung zweier Schulbuchlektionen eines neueinsetzenden Spanischkurses der Stufe EF
Bildungswissenschaften
-
Altrogge, S.: Digitalisierung in der Schule: Das "MacGyver-Prinzip"
-
Dahms, I.: Eine Untersuchung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern an Physik
-
Hussag, C.: Transferleistung von Lateinunterricht
-
Lehnert, L. & Wilhelmy, F.: Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und der Fähigkeit zum Lösen problemorientierter Aufgabenstellungen im Chemieunterricht
-
Linden, C. & Schulz, F.: Umgang mit Rechenschwäche in der Jahrgangsstufe 6
-
Schüller, T.: Umgang mit Störungen im Unterricht durch Rituale - Eine Empirische Studie in der Jahrgangsstuge 5
Biologie
-
Wagner, Lucie: Numbat, Kuba-Schlitzrüssler und Co - Eine 5-Minuten-Biologie zur Steigerung des Interesses an Biodiversität
Englisch
Evangelische Religion
Latein
-
Baumann, L. K.: Wortschatzarbeit in der Lehrbuchphase- hirnfreundliche Vokabellernmethoden vorstellen und testen
-
Markus, J.: Über die sprachanalytische Kompetenz von Lateinschülern in der Sekundarstufe I
Spanisch
Bildungswissenschaften
- Laumen, F., Müller, P. & Schmidt, J.: Dyskalkuliediagnostik in der Jahrgangsstufe 6
- Plitt, T. & Weber, J.: Quantitative Analyse des Melde- und Aufrufverhaltens von SuS in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Wietek, B.: „Disziplin als Spiegel des Lehrertyps?“ Inwieweit bestimmt der Lehrertyp das Maß an Disziplin im Klassenverbund?
Biologie
- Commer, L. & Wesseler, C.: Fünf-Minuten-Biologie zum Thema Bionik - Eine Untersuchung zur Interessengenese von Schülerinnen und Schülern
- Jansen, K.: „Kommen Sie schnell, ich hab' die Nabelschnur gefunden"
Chemie
- Laumen, F. & Wodak, C.: Interessen von Mädchen und Jungen an Themenbereichen des Chemieunterrichts in monoedukativen Gruppen
- Stehle, M.: Generierung von situationalem Interesse durch Fünf-Minuten-Naturwissenschaften
- Werner, U.: Fachsprachliche Veränderungen in Versuchs-protokollen in den Jgst. 7 bis Q2
Deutsch
Englisch
- Daniels, A.: An Investigation of the Benefits of Introducing the International Phonetic Alphabet in the EFL Classroom in Year 7
- Schaffer, C.: Oral Corrective Feedback in the EFL Classroom - An Empirical Investigation of Forms- and Message-Focused Phases of EFL Lessons
Französisch
Informatik
- Plitt, T.: Evaluation eines Medientags in den Jahrgangsstufen 5 und 6 in Bezug auf den Kompetenzerwerb
Philosophie
- Hanrath, V. & Krieger, L.:Der Einfluss des Philosophieunterrichts auf die Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern in der Einführungsphase
Physik
Spanisch
Bildungswissenschaften
- Behr, V. & Schilbert, J.: "Haltet die Schnüss!" Eine Typisierung von Lehrerpersönlichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen - eine Szenarien-basierte Einzelfallanalyse
- Giesen, P.: Schulhunde im Unterricht - Der Einfluss eines Hundes auf die Lautstärke im Klassenraum
- Jenniches, A. & Machinek, J.: Erhebung des Wissensstandes der Oberstufe im Fach Chemie über die Inhalte der Sekundarstufe
Biologie
- Mohr, K. & Vermaseren, P.: „Oh mein Gott, das ist megaeklig, aber voll cool!“ Interessengenese durch das Sezieren eines Herzens im Biologieunterricht
- Mohr, K. & Vermaseren, P.: Apfel, Birke, Purzelbaum? Förderung von Artenkenntnis und Interesse an Bäumen mit Hilfe der 5-Minuten-Biologie
Biologie
Chemie
- Giesen, P.: Die Einführung des Atombaus über das RAAbits-Expertenpuzzle. Gelingt der Wissenstransfer?
- Mortsiefer, L.: Stop-Motion-Filme als Lernproduktsicherung: Kurz- und langfristige Mehrwerte
Deutsch
- Boutbaa, A.: Prozessorientierte Leistungsbewertung - Überarbeiten in Leistungssituationen
- Kessel, T.: Inwiefern kann die Förderung der Leseflüssigkeit in einer Sprachfördergruppe bei Kindern mit Zuwanderungsgeschichte durch Lesetandems realisiert werden? Chancen, Perspektiven und Grenzen eines kooperativen Konzepts der Lesedidaktik in der unterrichtlichen Praxis
Französisch
Spanisch
Biologie
- Junker, M.: Bee Movie - mehr als "nur so ein Belehrungsfilm"?
- Lagier, I.: Lebendig oder nicht? Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu den Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel eines Apfels
- Schell, S.: Was nicht passt wird passend gemacht? Schülervorstellungen einer sechsten Klasse zum biologischen Konzept der stammesgeschichtlichen Anpassung
Deutsch
- Bous, J.: Verwendung von Peritext und Konsultationsmedien zur Verbesserung des Leseverstehens von Goethes Faust in der Q1
- Faber, J.: Inwiefern eignet sich die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) als Diagnoseinstrument für die Rechtschreibkompetenz?
- Siegburg, K.: Wie lässt sich die Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern in argumentativen Texten diagnostizieren?
Französisch
Philosophie
- Weber, M.: Welche Auswirkungen haben Stundeneinstiege auf die Motivation von SuS?
- Prokosch, P.: Argumentationsanalyse im Philosophieunterricht - Ein Projekt zur Nutzung von Textwerkzeugen
Physik
-
Evers, M.: Wie reagieren Lehrkräfte auf schlechte Schülerleistungen?
-
Geißelbrecht, R. & Kreuser, H.: Das Ruhezeichen als Form nonverbaler Kommunikation
-
Stuhlmüller, F.: Die Kenntnis und Nutzung von effektiven Lernstrategien zur Prüfungsvorbereitung
-
Weise, C.: Physische Präsenz und Bewegungsschemata im Unterricht – Wie Lehrerinnen und Lehrer Räume nutzen
Biologie
Deutsch
-
Kahn, J.: Ambiguitätstoleranz im Deutschunterricht
Englisch
- Kaspari, D.: Chancen und Probleme von Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – eine unterrichtspraktische Perspektive
Französich
Philosophie
Physik