Erstsemester-Welcome
Die Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger*innen der Uni Bonn

Erstsemester Welcome 2025:

Der nächste Erstsemester Welcome findet voraussichtlich am 7. Oktober 2025 statt.

Ersti-Welcome 2024

Erstsemester Welcome 2024
© Bosse + Meinhard / Uni Bonn

Ersti-Welcome 2024

Am 30. September nahmen rund 2.500 Erstsemesterstudierende am Ersti-Welcome im Uni-Hauptgebäude teil. Beratung, Information und Kennenlernen standen dabei im Mittelpunkt. Ob bei der offiziellen Begrüßung in der Aula, dem Infomarkt im Arkadenhof oder auch der Party am Abend – beim Ersti-Welcome konnten die Studierenden ihre Universität mit deren vielfältigen Angeboten, ihre Fachschaften und ihre Mitstudierenden kennenlernen. Hier1 geht es zum Veranstaltungsbericht.

Fotos und Video des Erstsemester Welcome 2024

Erstsemester Welcome 2024

Willkommen an der Uni Bonn, liebe Erstsemester!

Liebe Erstsemester,

ich begrüße Sie herzlich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Exzellenzuniversität mit einer über 200-jährigen Geschichte. Sie sind nun eine oder einer von rund 40.000 Studierenden unserer Alma Mater – darüber freue ich mich!

Sie beginnen Ihr Studium an der Universität Bonn an (mindestens) einer unserer sieben Fakultäten, die jeweils eine große Vielfalt an Studiengängen anbieten. Zahlreiche unserer Fächer erreichen im nationalen und im internationalen Wettbewerb eine Spitzenstellung. Im Rahmen der Exzellenzstrategie konnten wir zudem sechs Exzellenzcluster einwerben, mehr als jede andere deutsche Universität. Auch deshalb belegen wir in der aktuellen Ausgabe des renommierten Shanghai-Rankings Platz 61 von rund 1.000 Hochschulen auf der ganzen Welt und gehören damit zu den renommiertesten Hochschulen weltweit.

Doch nicht allein die Stärke der Wissenschaft ist in Bonn besonders. Außergewöhnlich ist auch unser Standort, Ihr Studienort: Bonn ist eine Stadt mit großer Geschichte, Gegenwart und Zukunft...

Neben weltbekannten Wissenschaftler*innen und Denker*innen, wurde hier nicht zuletzt einer der größten Musiker aller Zeiten geboren: Ludwig van Beethoven. In Bonn, im Herzen Europas, wurde auch das Grundgesetz verabschiedet, die beste Verfassung, die es bis heute auf deutschem Boden gegeben hat. Daher sehen wir uns als Universität besonders in der Verantwortung, die Werte von Demokratie, Freiheit und Aufklärung zu fördern und uns für grundlegende Werte wie Chancengleichheit und Diversität einzusetzen. Als deutsche Stadt der Vereinten Nationen, wo u.a. das UNO-Weltklimasekretariat seinen Sitz hat, sowie zahlreicher weltweit agierender Organisationen und Unternehmen, ist Bonn zudem sehr international geprägt. Ein besonderer Gruß geht an dieser Stelle an die Studierenden unter Ihnen, die von allen Erdteilen zu uns kommen! Ich bin sicher, dass Sie sich alle in Bonn am Rhein schnell einleben und wohlfühlen werden. Für Sie steht eine große Vielfalt an universitären und außeruniversitären Kultur- und Freizeitangeboten zur Verfügung!

Gerade Ihnen, den Erstsemestern, wollen wir ermöglichen, unsere Universität, Ihre Lehrenden und Kommiliton*innen persönlich kennenzulernen. Denn wir wissen, wie wichtig gerade zum Studienbeginn der direkte Austausch ist. Alle Informationen über Ihr Studium finden Sie auf der Uni-Website unter "Studium". Dort finden Sie auch zahlreiche weitere Informationen und Beratungsangebote Ihrer Fakultäten und Fachbereiche.

Nun bleibt mir, Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium an der Universität Bonn zu wünschen!

Professor Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Uni-Rektor Professor Dr. Dr. h. c. Michael Hoch
© Barbara Frommann/Uni Bonn

Info-Tipp:

Studierende in gelbem Pullover und Kopfhörern arbeitet lächelnd am Laptop. Im Hintergrund ein weißes Sprossenfenster und ein Turm des Uni-Hauptgebäudes. Darauf rechts abgebildet das Deckblatt des Studienkompasses.
© Bosse & Meinhardt

Studienstart-Portal der Zentralen Studienberatung

Für alle Fragen rund ums Thema Studium ist die Zentrale Studienberatung (ZSB) Ihre erste Anlaufstelle. Im Portal Studienstart finden Sie außerdem alle Informationen für Ihren erfolgreichen Start ins Studium an der Uni Bonn, z. B. Hinweise zu Beratungs- und Servicestellen, eine Checkliste und den Studienkompass!

Sicht über die Hofgartenwiese auf das Uni-Hauptgebäude
© Volker Lannert/Uni Bonn

Service-Hotline des Studierendensekretariats

Sie haben Fragen zu aktuellen Bewerbungs-, Einschreibungs- und/oder Zulassung-Abläufen Ihres Studiums und möchten diese gerne schnell telefonisch abklären? Dann ist das Studierendensekretariat4 für Sie da! Die telefonische Service-Hotline erreichen Sie montags bis freitags, von 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr unter  +49-(0)228/73-4464 und -4491.

Der Infopunkt der Uni-Bonn mit seiner Theke und mit Info-Material gefüllten Regalen sowie dem Uni-Shop.
© Barbara Frommann/Uni Bonn

Infopunkt der Universität Bonn

Sie haben Fragen zur Universität Bonn im Allgemeinen, suchen nach einer Anlaufstelle für ein bestimmtes Problem oder möchten sich Uni-Merchandise zulegen? Dann wenden Sie sich an den Infopunkt im Hauptgebäude! Hier finden Sie auch unseren Uni-Shop.
P.S.: Unsere Uni-Artikel gibt es auch im  eShop5.

Welcome Days für internationale Studierende

Mit den Welcome Days möchten wir alle neuen internationalen Studierenden und Promovierenden in Bonn begrüßen und Sie beim Start in das Studium unterstützen. Auf der Welcome Days-Seite unseres International Offices finden Sie dazu alle Infos.

Welcome Days
© Lukas Ullrich, KLEINLAUT

Am Erstsemester-Welcome mitwirkende studentische Organisationen:

Der Infostand des AStA im Rahmen des Erstsemester-Welcomes 2019
© Barbara Frommann/Uni Bonn

Der AStA stellt sich vor

Drei Studierende der Fachschaft Medizin, davon eine in Arztkittel und mit Stethoskop, lächeln in die Kamera.
© Student Council of Medicine

Fachschaften kennenlernen

Gruppenbild des Teams von Campusradio bonn.FM mit einem Werbe-Banner.
© bonn.FM

Campusradio bonn.fm

Infomarkt für Erstsemester

Im Rahmen des Erstsemester-Welcomes richtete die Universität Bonn einen Infomarkt aus, bei dem Sie die Ansprechpartner*innen zentraler universitärer und studentischer Einrichtungen persönlich kennenlernen konnten.

Folgende Einrichtungen waren vertreten:

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Alumni-Netzwerk
Amnesty International Hochschulgruppe Bonn
AStA Kulturticket / Referat für Kultur und studentische Initiativen 
Bonner Universitätsstiftung
Bundesstadt Bonn - Amt für Wirtschaftsförderung
Campusradio bonnFM
Career Service
Connexxion, christliche Studierendengruppe
Dezernat Internationales
Evangelische Studierendengemeinde
Europäische Kommission / Europa - Punkt
Forum Musik der Universität Bonn
Healthy Campus Bonn
Hochschulrechenzentrum (HRZ)
Hochschulsport
Infopunkt
Katholische Hochschulgemeinde Bonn
litterarium & atelier
Nachhaltigkeit an der Uni Bonn
Prorektorat und Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität
Queer-Referat des AStA
RCDS Bonn Ring christlich demokratischer Studenten
Sprachlernzentrum
Studierendenwerk Bonn
Transfer Center enaCom
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Universitätsgesellschaft Bonn – Freunde, Förderer, Alumni e.V.
Zentrales Gleichstellungsbüro
Zentrale Studienberatung (ZSB)

Verschiedene Fachschaften und Vertreter*innen der Fakultäten


Die Uni Bonn auf Social Media - jetzt folgen & abonnieren:


Kontakt Erstsemester-Welcome

Avatar Hufschmidt

Lena Hufschmidt

Team Veranstaltungsmanagement

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Demant

Friederike Demant

Team Veranstaltungsmanagement

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn


Aktuelles aus der Uni
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?15
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.
„Hypothesen können nicht verifiziert werden“16
Ein Problem ist geklärt – doch das Ergebnis wirft gleich die nächste Frage auf. In der Wissenschaft passiert das häufig. So lief es auch mit dem Hypothese-Podcast der Universität Bonn, in dem Thesen von Wissenschaftler:innen verifiziert (als wahr bestätigt) oder falsifiziert (widerlegt) werden. Ein Hörer aus Berlin verwies auf den Wissenschaftstheoretiker Karl Popper, nach dem Hypothesen nur falsifiziert und nicht verifiziert werden können. In der neuen Podcast-Folge diskutiert nun der Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel die These „Hypothesen können nicht verifiziert werden“.
Christiane Woopen erhält Verdienstorden des Landes NRW17
Für Ihr hauptberufliches und ehrenamtliches Engagement im Bereich der Ethik wurde Prof. Dr. Christiane Woopen, Leiterin des Center for Life Ethics, am 2. April von Ministerpräsident Henrik Wüst mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Eine Karte des Kalten Gases in der Milchstraße18
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Wird geladen